18. Juni 2021

Küchenfronten – Reinigung & Pflege

Die Küche hat sich von einem Raum, in dem nur Speisen zubereitet werden,

zu einem zentralen Bestandteil des Wohnbereich entwickelt, in dem wir viel Zeit verbringen.

 

Umso wichtiger ist es, dass dieser Raum auch gepflegt und sauber ist.

Wie Sie Ihre Küchenmöbel richtig pflegen, damit Sie lange etwas von Ihrer Küche haben, erfahren Sie in unserem Artikel.

Moderne Küche von Möbel Gruber: graue Schränke, Holzakzente, Insel mit Brot, Dekorregalen und einem gemütlichen Wohnbereich daneben.

Allgemeine Pflegehinweise für die Küche

Sie sollten generell darauf achten, dass Sie Schmutz von Fronten, Arbeitsflächen und Elektrogeräten immer sofort entfernen. Somit kann nichts antrocknen und es kann bei der Reinigung auf Spezialreiniger verzichtet werden. Scharfe Flüssigreiniger, scheuernde Putzmittel, Polituren, Wachse und Lösungsmittel sollten Sie vermeiden.

Diese Reiniger schaden mehr, als dass Sie nutzen.

 

Setzen Sie lieber auf Wasser oder ein Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch. Hier genügt häufig Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel. Achten Sie unbedingt darauf, dass die verwendeten Putztücher sauber sind. Sand oder Staubkörner im Tuch können zu einer verkratzen Oberfläche führen.

Glasfronten und -nischen

Moderne Küche von Möbel Gruber mit weißen Schränken, schwarzen Arbeitsplatten und einem Korb auf dem Holzboden, während jemand das Essen zubereitet.
Moderne Küche von Möbel Gruber mit schwarzer geometrischer Fliesenrückwand, Edelstahlspüle und Regalen mit Pflanzen.

Das Material Glas ist eines der unempfindlichsten. Küchen, die mit Glasfronten geplant werden, sind topmodern und stylisch. Auch Glasnischenrückwände sind in der Küche ein besonderer Eyecatcher.

Doch Glasoberflächen müssen deutlich öfter gereinigt werden, als andere Materialien, da Verschmutzungen schneller zu sehen sind. Für Glasflächen reicht es, wenn Sie diese mit Wasser und einem Spritzer Essig reinigen oder einen handelsüblichen Glasreiniger verwenden. Dazu nutzen Sie in jedem Fall weiche, saubere Schwämme oder Lappen. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit milden Reinigern und Wasser oder einem Schmutzradierer entfernen. Nachdem Sie den Schmutzradierer vorab mit Wasser oder Spülmittel angefeuchtet haben, reiben Sie ihn ohne großen Druck über die Oberfläche.

Vermeiden Sie unbedingt säure- und floridhaltige Reiniger, da sie die Oberfläche angreifen können.

Echtholz & Holzoptik-Fronten

Ziehen Sie eine natürliche und gemütliche Atmosphäre vor, sind Küchenfronten in Holzoptik genau das Richtige. Sie sind leicht zu reinigen und sehen zudem toll aus! In der Regel reicht es mit einem feuchten, nicht zu nassen Tuch über die Verschmutzung zu wischen. Hierfür sind Ledertücher oder ein weiches, nicht fusselndes Tuch geeignet. Verwenden Sie für die Reinigung nur milde und wasserlösliche Haushaltsreiniger oder Wasser mit etwas Spülmittel. Achten Sie bei den Haushaltsreinigern darauf, dass Sie ausdrücklich für Küchenmöbel vorgesehen sind.

Moderne Küche von Möbel Gruber mit Holzschränken, eingebautem Ofen und einem Küchengerät auf der Arbeitsplatte. Natürliches Licht fällt durch ein kleines Fenster ein.
Moderne Küche von Möbel Gruber mit Holzschränken, Messerset, schwarzem Topf und weißem Mixer. Sonnenlicht fällt wunderschön hinein.
Moderne Küche von Möbel Gruber mit Holzschränken und schwarzen Akzenten. Eine Person neben der Speisekammer genießt große Fenster mit natürlichem Licht.

Küchen aus Echtholz haben eine der empfindlichsten Oberflächen. Kommen Flecken auf das Holz, sollten Sie in keinem Fall warten, bis diese eingetrocknet sind. Wischen Sie mit einem feuchten, nicht zu nassem Tuch in Holzfaserrichtung die Verschmutzung heraus. So verhindern Sie, dass das Holz unnötig angegriffen wird. Trocknen Sie das Holz nach dem Reinigen mit einem trockenen Tuch ab. Dann kann das Holz keine Feuchtigkeit aufnehmen und aufquellen. Auch während dem Kochen bekommt Ihre Massivholzküche Feuchtigkeit ab, z. B. durch Dampf. Achten Sie also während des Kochens darauf, die Dunstabzgushaube an zu machen oder für ausreichend Belüftung sorgen.

Lack Fronten

Bei Küchen mit Lackbeschichtung wird zwischen verschiedenen Materialien unterschieden.

Glänzende Lackoberflächen sind zum Beispiel einfacher zu reinigen als matte Lackoberflächen. Durch die leicht angeraute Struktur in der Oberfläche, können sich bei matten Lackfroten Flecken leichter festsetzen. Hier sieht man außerdem so gut wie jeden Fingerabdruck. Bei der geschlossenen Oberfläche der Hochglanzfronten hingegen, ist es leichter den Schmutz zu entfernen.

Zum Reinigen der Oberflächen verwenden Sie für den Glanz ein weiches Baumwolltuch und zum Flecken entfernen Spülmittel mit Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel.

Für alle Lackfronten gilt in jedem Fall: Niemals trocken reinigen!

Einige Küchen besitzen eine Anti-Fingerprint Oberfläche. Diese zusätzlich verarbeitete Beschichtung mit dieser Funktion, schützt vor Verschmutzungen und sorgt dafür, dass Ihre Küche länger sauber und schön bleibt.

Offene graue Küchenschubladen mit Edelstahltöpfen und -pfannen darin. Auf einer geschlossenen Schublade liegt ein Kochbuch – mit freundlicher Genehmigung von Möbel Gruber.

Kunststoff-Fronten

Moderne Küche mit Schränken von Möbel Gruber, einer Frau beim Kochen, großen Fenstern und einer Essinsel mit Hockern.

Besitzer einer Küche mit Kunststoff-Fronten können sich auch über eine relativ unkomplizierte Reinigung freuen. Schmutz, Fettspritzer oder Feuchtigkeit sollten im Idealfall schnell beseitigt werden. Kunststoff verzeiht es Ihnen aber auch, wenn Sie es nicht sofort tun.

Das beste Reinigungsmittel für Kunststofffronten sind Wasser und Spülmittel oder Essigreiniger. Wischen Sie die Verschmutzung mit einem weichen Tuch ab.

Bitte auch hier keine kratzigen Schwämme nutzen.

Zurück
Kontakt
Prospekte
Restaurant
Karriere